Claude 3.5 Sonnet ist das neueste KI-Modell von Anthropic und Teil der Claude 3 Familie. Es zeichnet sich durch fortgeschrittenes Sprachverständnis und die Fähigkeit aus, komplexe Aufgaben in verschiedenen Bereichen zu bewältigen.
Claude 3.5 Sonnet Registrierung
Die Registierierung für Claude 3.5 Sonnet erfolgt über die Homepage von Claude:
Für die Registrierung ist eine Emailadresse notwendig sowie eine (mobile) Telefonnummer, an die ein sechsstelliger Verifikationscode geschickt wird.
Nachdem man den AGBs und einigen Hinweisen zugestimmt hat, kann es auch schon losgehen mit der Claude AI:
Neben dem Prompt-Feld, in dem die auszuführende Aufgabe beschrieben wird, schlägt Claude auch einige Beispiele vor, die es bearbeiten könnte:
Wenn man die Beispiele durchklickt, bekommt man ein gutes Gefühl, was Claude leiten kann. Wer darauf verzichten will, kann sie mit dem Klick auf das x (rechten Seite) entfernen.
Claude 3.5 Anwendungsspektrum
Claude 3.5 ist eine KI, die ein sehr breites Anwendungsspektrum aufweist. Selbst eine umfassende Übersicht zu geben, bereitet Schwierigkeiten.
Eine Selbstauskunft von Claude 3.5 lautet zu dieser Fragestellung:
- Informationen zu verschiedenen Themen bereitstellen und Fragen beantworten
- Unterstützung bei Analysen und Recherchen
- Hilfe bei Mathematik- und Logikproblemen
- Programmierunterstützung und Codeüberprüfung
- Kreatives Schreiben wie Geschichten oder Gedichte
- Übersetzungen zwischen Sprachen
- Erklärung komplexer Konzepte
- Unterstützung beim Lernen und Unterrichten
- Diskussionen zu verschiedenen Themen führen
- Und vieles mehr
Claude 3.5 Prompt Beispiele
Nachfolgend werde ich wahllos einige Prompts erstellen, ohne dabei spezielle Feature von Claude zu aktiveren.
Beispiel 1: Lateinisches Gedicht im Hexameter Versmaß
Als alter Lateiner darf diese Prompt nicht fehlen. Natürlich meistert Claude 3.5 dies mit Bravour:
Die KI bietet an, das Gedicht zu übersetzen und zu erläutern, was ich dakend annehme:
Beispiel 2: Das Ziegenproblem
Als nächstes habe ich Claude 3.5 gebeten, das Ziegenproblem allgemeinverständlich zu erklären. Folgender Chatverlauf hat sich dabei ergeben.
Im ersten Schritt hat Claude 3.5 das Ziegenproblem als solches erklärt, allerdings noch nicht die logische bzw. mathematische Begründung im Detail erläutert. Daher bietet Claude 3.5 dieses durch eine Frage am Schluss an, die ich mit „ja“ beantwortet habe.
Daraufhin liefert die KI die Erklärung anhand aller möglichen Varianten, also sehr anschaulich:
Die Erläuterung mit Hilfe alle möglichen Spielszenarien ist überzeugend. Dennoch bin ich noch nicht zufrieden und möchte, das Claude 3.5 mir noch die (offensichtlichen) Wahrscheinlichkeiten angibt:
Beispiel 3: Quizrätsel erstellen
Claude 3.5 kann bei der Erstellung von verschiedene Arten von Spielen helfen:
- Textbasierte Abenteuerspiele
- Einfache Quizspiele
- Worträtsel oder Wortspiele
- Mathematische Denkspiele
- Textbasierte Rollenspiele (RPGs)
- Einfache Brettspielkonzepte
- Kartenspielideen
- Logikrätsel
- Interaktive Geschichten
Ich habe mich für ein einfaches Quizspiel entschieden. Die kurzen Prompts und Antworten dazu habe ich nachfolgend gelistet.
Nach der gewünschten Spezifikation des Quiz hat Claude 3.5 sogleich einige interessante Quizfragen geliefert (und auf Wunsch dann noch die Antworten).
Damit kann man nun ein Quiz anfertigen, um es in den sozialen Medien, wie zum Beispiel Instagram, zu posten.
Eine andere Möglichkeit wäre das Quiz interaktiv auf einer Webseite zu platzieren. Viele namhafte News- und Magazin-Seiten bedienen sich solcher Quiz. Nicht zuletzt, weil es die Verweildauer auf der Webseite deutlich steigert.
Als nächstes lasse ich mir von der KI das Spiel codieren, sodass im Browser lauffähig ist. Claude 3.5 generiert mir den zugehörigen Html-Code und Javascript-Funktionen.
Außerdem lasse ich mir verschiedene Möglichkeiten angeben, wie man den Code in WordPress einbetten kann. Die KI kommt auf 6 verschiedene Varianten. Ich entscheide mich für das Custom Html Widget, das der Elementor Page Builder mit sich bringt.
So sieht die Enfassung des Wissenschaftsquiz aus, wobei man natürlich noch weiter am Design optimieren könnte.
Wissenschafts-Quiz
Beispiel 4: FFMI-Rechner
Online-Rechner erfreuen sich großer Beliebtheit. Oftmals werden mehr oder weniger komplizierte Formeln ausgewertet in Abhängigkeit von bestimmten Eingabewerten.
Als Beispiel habe ich den FFMI-Rechner gewählt, der im Bereich Fitness bzw. Muskelaufbau von Interesse ist.
So sieht der FFMI-Rechner aus, den mir Claude 3.5 generiert hat:
FFMI-Rechner
Der Fat-Free Mass Index (FFMI) ist ein Maß für die fettfreie Körpermasse im Verhältnis zur Körpergröße. Er wird verwendet, um den Muskelaufbau zu bewerten und kann Hinweise auf den natürlichen Muskelaufbau geben. Ein FFMI über 25 gilt oft als Indikator für möglichen Steroidkonsum, ist aber nicht beweiskräftig.
Beispiel 5: Memory-Spiel
Dieses Memory-Spiel ist eine digitale Version des klassischen Gedächtnisspiels. Es besteht aus 12 virtuellen Karten, die 6 Paare bilden. Jedes Paar ist mit einem Buchstaben von A bis F gekennzeichnet.
Um zu starten, einfach auf die grauen Memory-Karten klicken
Versuche: 0
Fazit
Claude 3.5 Sonnet repräsentiert einen wichtigen Fortschritt in der KI-Entwicklung. Als leistungsstärkstes Modell der Claude 3 Familie zeichnet es sich durch fortschrittliches Sprachverständnis und die Bewältigung komplexer Aufgaben aus.
Sonnets Stärken liegen in seiner Vielseitigkeit, ethischen Ausrichtung und der Fähigkeit, kontextbezogene Antworten zu liefern. Dies macht es zu einem wertvollen Werkzeug in verschiedenen Bereichen, von Unternehmensberatung bis hin zu kreativer Arbeit.
Trotz seiner Leistungsfähigkeit bleibt Sonnet ein Hilfsmittel und kein Ersatz für menschliche Expertise. Die verantwortungsvolle Integration in bestehende Prozesse wird entscheidend sein, um sein Potenzial voll auszuschöpfen.
Mit Blick auf die Zukunft werden Modelle wie Claude 3.5 Sonnet voraussichtlich eine zunehmend wichtige Rolle in der digitalen Welt spielen. Es liegt an uns, diese Technologie klug und ethisch zu nutzen, um ihre Vorteile zu maximieren und potenzielle Risiken zu minimieren.